Blogheader CoP

KI in der Hochschullehre nutzen: Opening Event für Communities of Practice auf dem KI-Campus

Von Prof. Dr. Claudia de Witt und weiteren Autor:innen
05.04.2023

Am 15. Mai 2023 organisiert die FernUniversität in Hagen das „Opening Event für Communities of Practice“ auf dem KI-Campus. Claudia de Witt und Caroline Berger-Konen erläutern das Ziel des Events: den kreativen Austausch zu KI in der Hochschulbildung zu organisieren und zu fördern.

Mit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre einen weiteren Hype erfahren, der bis heute von kontroversen Diskussionen begleitet wird. Zum einen werden im wissenschaftlichen Diskurs Stimmen laut, die im Hinblick auf KI-basierte Veränderungen in der Hochschullehre große Bedenken äußern, vor allem intransparente algorithmisierte Verfahren der Datenverarbeitung („Bias“) kritisieren oder zukünftige selbstbestimmte Entscheidungsfindungen infrage gestellt sehen. Zum anderen werden vielfältige neue didaktische Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten erkannt, die die Lernmotivation, wissenschaftliches Schreiben, Prüfungsszenarien und -formen uvm. betreffen.
 
Im Bildungsbereich ist die zielgruppenorientierte und mediendidaktische Gestaltung von Lehr-Lernszenarien mit beispielsweise textbasierten Dialogsystemen, Learning (predicitive) Analytics oder KI-basierten Schreibtools bereits seit mehreren Jahren Gegenstand von Forschungsarbeiten (vgl. Zawacki-Richter et al., 2019; Ifenthaler, 2020; Weßels, 2020). Hierbei geht es vor allem

  • um (didaktische) Potentiale, die KI-Tools für das Lehren und Lernen hervorbringen wie z. B. die Möglichkeit der Personalisierung von Lehr-Lernprozessen,
  • um notwendige Kompetenzen (AI Literacy) und deren Vermittlung an Studierende und Lehrende,
  • um die Notwendigkeit von Transparenz, Vertrauen und ethischen Leitlinien, um einem Technologiedeterminismus entgegenzuwirken, sowie
  • um die Mitgestaltung von Zukunftsperspektiven, um ein Lehren und Lernen mit und über KI bildungsorientiert zu ermöglichen (de Witt et al., 2020).

Für inhaltlich begleitende Diskussionen und ein fachlich geleitetes Vorantreiben eines Themenfelds, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und entsprechend immer wieder neue Schwerpunktsetzungen erfordert und Perspektiven einnimmt, bieten sich Communities of Practice (CoP) an:

„Communities of practice are groups of people who share a concern or a passion for something they do and learn how to do it better as they interact regularly” (Wenger-Trayner & Wenger-Trayner, 2015).

Der KI-Campus hat in seiner ersten Förderphase mit dem Aufbau von KI-ExpertLabs begonnen, die als inhaltliche und methodische Innovationshubs fungieren. Das im Jahr 2019 gegründete KI-ExpertLab Hochschullehre dient als zentrale Plattform, um interessierte Expert:innen im Rahmen von CoPs zusammenzuführen, den Transfer von Fachexpertise und Methodenwissen innerhalb der Community zu stärken und die Erkenntnisse in den KI-Campus einzubringen (vgl. Göllner et al., 2022). Die Netzwerke am KI-ExpertLab Hochschullehre sollen mit weiteren Expert:innen, Stakeholdern, Nachwuchskräften und Interessierten an Hochschulen erweitert werden und somit insbesondere den interdisziplinären Austausch stärken. Die regelmäßig stattfindenden Community-Treffen verstehen sich als Open Think Tanks, in denen – wie in einer Zukunftswerkstatt – Fragestellungen zu KI aus der Hochschulpraxis diskutiert und auch neue (didaktische) Ansätze und Ideen entwickelt, erprobt und reflektiert werden.
 
Seit Januar 2023 ist die FernUniversität in Hagen Projektpartner des KI-Campus 2.0 und möchte am Erfolg der Community-Aktivitäten des KI-ExpertLabs Hochschulehre anknüpfen. Wir laden deshalb alle Interessierten herzlich ein zum:

Opening Event für Communities of Practice auf dem KI-Campus 
am Montag, den 15. Mai 2023, von 15:00 bis 16:30 Uhr (online)

Im Rahmen des Opening Events steigen wir anhand von Kurzvorträgen in das Thema KI in der Hochschulbildung ein. Anschließend erhalten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Hinblick auf Themenschwerpunkte in Open Think Tanks zusammenzufinden. Von philosophischen Fragestellungen über Aspekte zu „guter“ Lehre mit KI-Tools und die hohe Relevanz einer curricularen Einbindung des Themas KI – die Fokusthemen können vielfältig sein und individuell festgelegt werden. Ziel des Events ist es, den kreativen Austausch zu organisieren, zu fördern und als CoPs auf dem KI-Campus zu etablieren.

Wir freuen uns über eure Anmeldung auf der Website der FernUniversität in Hagen bis zum 10. Mai 2023!

 


Literatur

Göllner, S., Wrede, S. & Karolyi, H. (2022, März 1). Das KI-ExpertLab Hochschullehre: Rück- und Ausblick 2021/22. https://ki-campus.org/blog/ki-expertlab-hochschullehre

Ifenthaler, D. (2020). Learning Analytics im Hochschulkontext – Potenziale aus Sicht von Stakeholdern, Datenschutz und Handlungsempfehlungen. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagende (S. 520-531). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Wenger-Trayner, E. & Wenger-Trayner, B. (2015, Juni). Introduction to communities of practice - a brief overview of the concept and its uses. https://www.wenger-trayner.com/introduction-to-communities-of-practice/.

Weßels, D. (2020). Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche Arbeiten im Zeitalter künstlicher Intelligenz(en). Forschung & Lehre, 27(6), 504-505. https://www.forschung-und-lehre.de/management/zwischen-original-und-plagiat-2754/.

de Witt, C., Rampelt, F. & Pinkwart, N. (2020). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Whitepaper. Berlin: KI-Campus. https://ki-campus.org/sites/default/files/2020-10/Whitepaper_KI_in_der_Hochschulbildung.pdf.

Zawacki-Richter, O., Marín, V. I., Bond, M. & Gouverneur, F. (2019). Systematic review of research on artificial intelligence applications in higher education – where are the educators? International Journal of Educational Technology in Higher Education, 16(39), 1–27. https://doi.org/10.1186/s41239-019-0171-0.

Claudia de Witt
Prof. Dr. Claudia de Witt
Projektleiterin (FernUni Hagen)
FernUniversität in Hagen

Prof. Dr. habil. Claudia de Witt ist Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung und Mitglied im Leitungsteam des Forschungsschwerpunkts Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) an der FernUniversität in Hagen. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Bildung, Lernen und Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung, Medienpädagogik und -didaktik. Mit Ihrer Expertise leitet sie die Arbeiten der FernUniversität in Hagen im Rahmen des KI-Campus 2.0.

Caroline Berger-Konen
Caroline Berger-Konen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
FernUniversität in Hagen

Caroline Berger-Konen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität in Hagen. Für den KI-Campus ist sie für den Auf- und Ausbau von Community-Aktivitäten des KI-ExpertLabs Hochschullehre verantwortlich. In unterschiedlichen Formaten unterstützt sie hierbei den Austausch und Transfer zwischen Expert:innen, Stakeholdern und Nachwuchskräften zum Thema KI als wesentliche Grundlage für eine innovative, zukunftsorientierte Hochschulbildung.