Das Fellowship-Programm des KI-Campus

Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die das Zukunftsthema KI in ihre Lehre tragen wollen und dafür die Integration von KI-Campus-Lernangeboten erproben.  

Das Fellowship-Programm unterstützt didaktisch, fachlich sowie über Vernetzung und Netzwerkzugänge dabei,  
... eine effektive Einbindung von Lernangeboten des KI-Campus in die eigene Lehre zu erzielen, 
... die Wirkung der Nutzung offener Bildungsressourcen für die Vermittlung von KI-Kompetenzen auszuwerten und
... einen anschlussfähigen Wissenstransfer hierfür sicherzustellen.   

Das Fellowship-Programm setzt Anreize für die Weiterentwicklung der Hochschullehre unter Einbezug digitaler Lernangebote des KI-Campus. 

 

 

Die Lehr-Fellows und ihre Projekte des Jahrgangs 2022/23

Das dritte Fellowship-Programm läuft von Oktober 2022 bis zum Ende des Sommersemesters 2023.  

KI in Sportwissenschaft und Gesundheit

Wir möchten im Rahmen unserer Studiengänge Sport, Gesundheit sowie Sportwissenschaft und Gesundheit an der RPTU am Standort Kaiserslautern bestmöglich auf die zukünftige Berufswelt vorbereiten und KI langfristig in die Ausbildung unserer Studierenden integrieren. Daher möchten wir theoretische und praktische Inhalte zur Anwendung von KI im Bereich Sport und Gesundheit vermitteln und die Studierenden befähigen, den Einsatz der Methoden kritisch und kontextspezifisch zu hinterfragen. Die Kurse des KI-Campus stellen dabei einen essenziellen Bestandteil des Blended-Learning Settings dar. Kennzeichnend für unser Fellow-Projekt sind dabei zwei Säulen: erstens die Vermittlung von Grundlagen und zweitens die praktische Anwendung von Methoden aus dem Bereich KI in Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten im Kontext Sport.

KI basierte Lösungen und Geschäftsmodelle

In der Vorlesung Wirtschaftsinformatik thematisiere ich Geschäftsmodelle von erfolgreichen Digitalunternehmen, die nachhaltig wirtschaften. Dazu wenden Bachelorstudierende aus dem dritten Semester die Nachhaltigkeits- und Digitalprinzipien von Wirtz bzw. Gassmann auf Google, Threema und KI-basierte Geschäftsmodelle aus der KI-Landkarte an. Nachdem die Grundlagen von Machine Learning (ML) geschaffen, deren Fähigkeiten spielerisch entdeckt und Anwendungsfälle im Bildungsbereich vertieft wurden, geht es in der zweiten Kurshälfte über in eine Design Thinking Challenge. In Teams werden nachhaltige digitale Geschäftsmodelle für ML-Anwendungen im Bildungsbereich ausgearbeitet. Die entwickelten Konzepte können im Venture Lab weiter ausgestaltet und damit eine Gründung vorbereitet werden.

Künstliche Intelligenz in der Energietechnik

In diesem Fellow-Projekt werden Methoden des maschinellen Lernens praxisnah in das Modul „Wärmepumpensystemtechnik“ der RWTH Aachen integriert. Das Lehrefach bereitet zukünftige Ingenieur:innen auf die Herausforderungen von Wärmepumpen im Energiesystemen von Morgen vor. Maschinelle Lernverfahren sind dabei ein Werkzeug, um die Energieeffizienz von Wärmepumpen zu erhöhen. Durch Live Coding Sessions in Python mit Jupyter-Notebooks erhalten die Studierenden einen praxisnahen Einblick in typische Anwendungsgebiete. Dabei kommen weitverbreitete ML-Bibliotheken wie Scikit-Learn und Tensorflow zum Einsatz. Die Vermittlung des theoretischen Wissens erfolgt mit ausgewählten Inhalten der KI-Campus-Lernplattform. 

KI-Campus in der Lehramtsausbildung

In dem Fellow-Projekt möchte ich Lernangebote in die Lehramtsausbildung der Informatik und in weitere Lehramtsfächer an der Universität Hamburg integrieren. Dies bringt ein besonderes Potential mit sich, da Lehrkräfte wichtige Multiplikator:innen sind. Darüber hinaus sind Lehrkräfte dauerhaft auf der Suche nach geeigneten und qualitätsgesicherten Lehrmaterialien. Bekommen die Lehrkräfte geeignetes Material zur Nachnutzung geboten, können sie sich besser auf die individuelle Unterstützung von Schüler:innen konzentrieren.

Im Rahmen von fachdidaktischen Modulen in der Informatik sowie in Forschungswerkstätten möchte ich KI-Campus-Kurse für die fachliche und methodische Grundlagenausbildung nutzen. Insbesondere für KI sowie Data Literacy möchte ich Angebote schaffen, um die Studierenden auf zeitgemäßes Unterrichten vorzubereiten.

KI und IoT im Modul „Digitale Wirtschaft"

Das Fellow-Projekt richtet sich an Studierende eines Kurses des Moduls „Digitale Wirtschaft“ (BWL B.Sc. Hochschule Mainz). Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen zu Geschäftsmodellen und Prozessen im digitalen Kontext zu vermitteln. Ein Teilaspekt ist die Analyse von Potentialen, Herausforderungen aber auch Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT). Unter Verwendung des KI-Campus-Lernangebots „Stadt | Land | Datenfluss“ werden die Studierenden mit den zugehörigen Grundlagen vertraut gemacht. Zudem konzeptionieren sie eine eigene KI- oder IoT-Lösung, die für ein eigenes digitales Geschäftsmodell relevant ist. Die Studierenden werden zukünftig über den Einsatz solcher Technologien mitentscheiden. Das Modul bietet einen Einstieg, um die komplexen Fragestellungen rund um KI und IoT verstehen und bewerten können.

Fachübergreifend KI erlernen: flexibles Lehr-/Lernkonzept für heterogene Lerngruppen

Ziel des Fellow-Projektes ist, ein flexibel einsatzbares Flipped-Classroom-Blended-Learning-Lehr-/Lernkonzept zu entwickeln, das nicht an einen einzelnen Studiengang gebunden ist, sondern interdisziplinär gestaltet ist. Es werden Studierende im Studium Fundamentale adressiert, die vor dem Hintergrund ihres jeweiligen disziplinären bzw. professionellen Bezugsfelds individuelle Schwerpunkte setzen. Für alle sind zu erreichende Learning Outcomes Grundlagen von KI zu verstehen, Einsatzbereiche und Technologien zu kennen und wechselseitige Zusammenhänge von Technik am Beispiel KI und Gesellschaft zu hinterfragen. Individuelle Schwerpunktsetzungen in den Learning Outcomes können die Lernenden im Bereich Medizin, Pflege oder Wirtschaft vornehmen.

KI in der Lehrkräftebildung

Künstliche Intelligenz spielt bereits im heutigen Alltag eine wichtige Rolle; die Bedeutung des Themas in der Zukunft wird noch um ein Vielfaches größer ausfallen. Dementsprechend ist es von enormer Bedeutung, dass eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema auch im Lehramtsstudium stattfindet. Lehrkräften kommt als Multiplikator:innen eine zentrale Rolle zu, das Thema KI Schüler:innen nahe zu bringen. Im Rahmen des Fellowships entwickeln Studierende kleine Lehr-/Lernforschungsprojekte zum Thema KI während ihrer Praxisphase an Berliner Schulen. Zudem ist ein großer Onlinekurs geplant, in dem es darum geht, eigene Unterrichtsentwürfe zum Thema KI zu planen und zu erproben.

KI als integralen Bestandteil der Ausbildung im Medizinstudium

Mit diesem Fellow-Projekt soll das Thema KI als integralen Bestandteil der Ausbildung im Medizinstudium im Kontext verschiedener digitaler Innovationen und Technologien verankert werden, wofür ich meine Lehrveranstaltung „New Ideas for Medicine (NIM) - Neue Technologien und die Krankenversorgung von morgen“ vor einiger Zeit kreiert habe. Zielsetzung ist entsprechend, KI und andere digitale Innovationen kennenzulernen, diese einordnen und zu verstehen sowie diese reflektiert und im richtigen Kontext einsetzen zu können. Die digitalen Lernangebote des KI-Campus sollen in die Lehrveranstaltung auf vielfältige Weise eingebettet werden, sowohl in der Vorbereitung, innerhalb der Sessions sowie in der Nachbereitung der Veranstaltung und Aufbereitung der Inhalte für Publikationen in Fach- und Laienmedien.

KI-Unterstützung in Forschung & Anwendung

Zielsetzung des Fellow-Projektes ist die Wissensvermittlung zu KI-basierten Anwendungen in der psychologischen Ausbildung im Rahmen zweier angewandter Fachgebiete mit jeweils großem Einsatzpotenzial für entsprechende Lösungen: (I) Zum einen im Rahmen einer Veranstaltung zur Vermittlung arbeits- und organisationspsychologischer Inhalte am Beispiel des KI-Einsatzes in der Arbeitswelt im Bereich Führung (inkl. Personalführung, Teamentwicklung, Organisationswandel); (II) zum anderen im Rahmen einer Veranstaltung zur forschungsorientierten Vertiefung gesundheitspsychologischer Methoden am Beispiel von KI-gestützter digitaler Applikationen zur Messung des körperlichen und mentalen Gesundheitszustandes (Instrumentenentwicklung, adaptives Testen, Analyse von Verhaltensdaten).

KI lehren, KI lernen an der DHSH

Mit  dem  Fellow-Projekt möchte  ich Lernressourcen  und  didaktische  Konzepte zum Themenkomplex KI an der Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) ausbauen und zur Digitalisierung  an  der  DHSH beitragen,  indem Lehrende  den  Umgang  mit  digitalen  Lehr-Formaten und Studierende unterstützt  durch  KI-Campus  Ressourcen KI-Einsatzkontexte erlernen. Hierzu beabsichtige ich, im Rahmen eines Moduls  zum Thema  Data  Science  und Maschinelles Lernen Ressourcen des KI-Campus im Sinne eines Blended-Learnings zu nutzen. Grundlegende Verfahren des Maschinellen Lernens, eine Einführung in künstliche neuronale Netze sowie einen Ausblick auf  den  Bereich  Deep  Learning sollen  abgedeckt  werden. Weiterhin möchte ich für eine gesellschaftliche Folgenabwägung und kritische Reflektion der eingesetzten Technologien über entsprechende Kurse sensibilisieren. 

Social-Media-Kommunikation meets KI

Die Lehrveranstaltungen „Social-Media-Kommunikation meets KI“ sind im Bereich der angewandten Sprachwissenschaft mit Schwerpunkten digitale Kommunikation und kulturwissenschaftliche Zugänge auf KI angesiedelt. Die Seminare geben Einblick in die Analyse von Social-Media-Kommunikation mit Fokus auf KI-Themen, das Erschließen und die Analyse von Social-Media-Daten. Neben medienlinguistischen Zugängen wird auch die Rolle von Social Bots in den Fokus gerückt. Hierbei bauen Studierende auch eigene Bots und werten Kommunikationsprozesse linguistisch aus. In diesem Kontext geht es auch um die kritische Reflexion über den Einfluss von Bots auf öffentliche Diskurse. Die Seminarinhalte werden gezielt über den Linguistik-Kanal „Sprache und Wort“ auf Instagram kanalisiert, um Seminarergebnisse nachhaltig einem breiten Publikum zugänglich zu machen. 

 

KI in der öffentlichen Verwaltung

Aufgrund der anstehenden Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung besteht die Erwartung, dass dortige Beschäftigte in Zukunft zunehmend mit künstlicher Intelligenz (KI) in Berührung kommen werden. Der duale Bachelorstudiengang Public Management an der HAW Hamburg, in dem zukünftige Verwaltungsbeamtinnen und -beamte der Freien und Hansestadt Hamburg ausgebildet werden, soll seine Studierenden auch auf diesen Kontakt vorbereiten und ihnen die notwendigen anwendungsbezogenen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Das Projekt dient der Entwicklung exemplarischer Demosysteme zur didaktischen Unterstützung dieser Lehre, die momentan aus einem interdisziplinären Seminar unter Beteiligung von Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Ethik besteht. 

Kontakt